redlich

redlich

* * *

red|lich ['re:tlɪç] <Adj.>:
rechtschaffen und aufrichtig /Ggs. unredlich/: eine redliche Gesinnung; es redlich [mit jmdm.] meinen; sich redlich durchs Leben schlagen.
Syn.: anständig, brav, ehrlich, 1 lauter, loyal (bildungsspr.), ordentlich, rechtschaffen, solide, unbestechlich, untad[e]lig, vertrauenswürdig.

* * *

red|lich
I 〈Adj.〉
1. ehrlich, zuverlässig, pflichtbewusst
2. 〈fig.〉 groß, viel
● ein \redlicher Mann; ich habe mir \redliche Mühe gegeben 〈fig.〉; \redlich handeln
II 〈adv.; veraltetsehr, tüchtig ● sich \redlich bemühen; ich habe mich \redlich plagen müssen; \redlich müde sein
[<ahd. redilih, urspr. „so, wie man es verantworten kann“, dann „wie es sich gehört“; zu redia „Rechenschaft“; → Rede]

* * *

red|lich <Adj.> [mhd. redelich, ahd. redilīh, eigtl. = so, wie man darüber Rechenschaft ablegen kann, zu Rede (3)]:
1. rechtschaffen, aufrichtig, ehrlich u. verlässlich:
ein -er Mensch;
eine -e Gesinnung;
er ist nicht r.;
r. arbeiten;
Spr bleibe im Lande und nähre dich r.
2.
a) [sehr] groß:
sich -e Mühe geben;
wir alle hatten -en Hunger;
b) tüchtig, ordentlich; sehr:
r. müde sein;
sie gibt sich r. Mühe, hat sich r. geplagt;
die Belohnung hast du r. (wirklich, mit voller Berechtigung) verdient.

* * *

Redlich,
 
Oswald, österreichischer Historiker, * Innsbruck 17. 9. 1858, ✝ Wien 20. 1. 1944; war 1893-1929 Professor in Wien, 1919-38 auch Präsident der Akademie der Wissenschaft; verfasste u. a. »Rudolf von Habsburg« (1903) sowie »Geschichte Österreichs« (Band 6 und 7, 1921-38).

* * *

red|lich <Adj.> [mhd. redelich, ahd. redilīh, eigtl. = so, wie man darüber Rechenschaft ablegen kann, zu ↑Rede (3)]: 1. rechtschaffen, aufrichtig, ehrlich u. verlässlich: ein -er Mensch; eine -e Gesinnung; -e Arbeit; er ist nicht r.; r. arbeiten; sich r. durchs Leben schlagen; Der (= Friedrich II.) sieht sich ... nach einem neuen Präsidenten für die Akademie um, obwohl sein grand algébriste seit Jahren deren Geschäfte r. führt (NBI 36, 1983, 27); Spr bleibe im Lande und nähre dich r. 2. a) [sehr] groß: sich -e Mühe geben; wir alle hatten -en Hunger; b) tüchtig, ordentlich; sehr: r. müde sein; sie gibt sich r. Mühe, hat sich r. geplagt; die Belohnung hast du r. (wirklich, mit voller Berechtigung) verdient; ∙ „... die Obstbäume, die konnten vortrefflich verblühen.“ - „Das haben sie auch r. getan!“ (Keller, Das Sinngedicht 29); So ward ich meiner Bande los und stand am Steuerruder und fuhr r. hin (Schiller, Tell IV, 1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Redlich — Rêdlich, er, ste, adj. et adv. welches nach Maßgebung des größten Theils veralteten Red, Rede, ehedem in verschiedenen Bedeutungen üblich war, und es zum Theil noch ist. 1. * Von dem veralteten Rede, Vernunft, eine figürliche Bedeutung unsers… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Redlich — ist der Familienname folgender Personen: Bettina Redlich (* 1963), österreichische Schauspielerin und Synchronsprecherin Fritz Redlich (Wirtschaftshistoriker) (1892–1979), deutsch amerikanischer Wirtschafts und Unternehmenshistoriker Fritz… …   Deutsch Wikipedia

  • redlich — Adj. (Aufbaustufe) ehrlich und zuverlässig, ohne Täuschungsabsicht Synonyme: anständig, aufrecht, aufrichtig, grundanständig, integer, rechtschaffen, unbescholten, verlässlich, lauter (geh.) Beispiel: Er beteuerte seine redlichen Absichten.… …   Extremes Deutsch

  • Redlich — Redlich, Oswald, österreich. Historiker, geb. 17. Sept. 1858 in Innsbruck, studierte an der Universität daselbst Geschichte unter Julius Ficker und Alfons Huber, war dann von 1879–81 ordentliches Mitglied des Instituts für österreichische… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • redlich — ↑loyal, ↑reell …   Das große Fremdwörterbuch

  • redlich — Adj std. (11. Jh.), mhd. red(e)lih, ahd. redilīh Stammwort. Abgeleitet von ahd. redia Rechenschaft (Rede), also etwa wie man es verantworten kann . Abstraktum: Redlichkeit. ✎ HWPh 8 (1992), 363ff. deutsch s. Rede …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Redlich — 1. Auswendig redlich, innen Gift und schädlich. – Parömiakon, 3158. 2. Besser zehn redlich machen als einen vnredlich. – Petri, II, 40. 3. Ist es nicht redlich gethan, muss es die Wahrheit niederschla n. – Graf, 2, 28. Fries.: Is hit naet… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • redlich — re̲d·lich Adj; geschr; 1 mit guten Absichten und großem Ernst ≈ aufrichtig ↔ unredlich <ein Mensch; eine Gesinnung; ein redliches Leben führen; redlich handeln, es redlich mit jemandem meinen> 2 meist adv; sehr, intensiv <sich redlich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • redlich — Rede: Mhd. rede, ahd. red‹i›a, radia »Rechenschaft; Vernunft, Verstand; Rede und Antwort, Gespräch; Erzählung; Sprache«, asächs. ređia »Rechenschaft«, got. raÞjō »Zahl; ‹Ab›rechnung; Rechenschaft« gehören zu der Wurzelform *rē der unter ↑ Arm… …   Das Herkunftswörterbuch

  • redlich — anständig, aufrecht, aufrichtig, ehrenhaft, ehrlich, fair, grundanständig, gut, hochanständig, integer, ordentlich, unbescholten, verlässlich; (schweiz.): recht; (geh.): achtbar, edel, ehrbar, ehrenwert, honett, lauter; (bildungsspr.): loyal;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”